Klimaschutz durch Moorschutz - Teilprojekt Ökonomie

Projektleitung:
Dr. Jochen Kantelhardt
Bearbeiter:
Dipl. Ing. agr. Lena Schaller
    
Projektlaufzeit:    2006 – 2009
 

Projektbeschreibung:
Bezüglich des Klimaschutzes besteht in der deutschen Umweltpolitik ein breiter Konsens über die zu erreichenden Ziele sowie über die bestehende Notwendigkeit weiterer, klimaschützender Maßnahmen. Dabei müssen alle Einsparpotenziale zur Emission von Treibhausgasen umfassend berücksichtigt und einbezogen werden.
Durch landwirtschaftliche Nutzung von Mooren verändert sich deren Austausch an klimarelevanten Spurengasen (CO2, CH4, N20). In Deutschland entsprechen die anthropogenen Treibhausgasemissionen aus Mooren derzeit 2,3-4,5% der Gesamtemissionen an Treibhausgasen wobei Minderungen dieser Emissionen unter dem Kyoto-Protokoll angerechnet werden könnten.
In einer Zusammenarbeit von sechs Verbundpartnern werden in dem BMBF-Projekt bestehende Synergien zwischen Moorschutz und Klimaschutz untersucht. Hierbei wird mittels umfassender Messungen in sechs deutschen Testgebieten die Klimarelevanz verschiedener Moornutzungsarten und somit der Beitrag alternativer, klimaschonender Moornutzungen zum Klimaschutz quantifiziert.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues ermittelt die betriebswirtschaftlichen Effekte einer auf Klimaschutz ausgerichteten Moornutzung. Gezielte Befragungen landwirtschaftlicher Betriebe, Experten und Stakeholder, sowie die Modellierung der zu erwartenden ökonomischen  Konsequenzen verschiedener Nutzungsszenarien bilden den Inhalt einer betriebswirtschaftlichen Bewertung. Hierbei wird neben der Kalkulation von Einkommensverlusten auch der Einfluss agrarökonomischer Rahmenbedingungen berücksichtigt. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin erfolgt zudem eine gesamtökonomische Bewertung, in welcher die gesamtwirtschaftlichen Effekte und Tragfähigkeit der gewählten Landnutzungsszenarien abgeschätzt werden.
Abstracts:

  • Aspekte angepasster landwirtschaftlicher Moorbewirtschaftung als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland, Rapperswil, Schweiz, 2008 (55 KB)
    download
  • CLIMATE-FRIENDLY PEATLAND MANAGEMENT IN GERMANY - Stakeholder participation and microeconomic analysis, Tullamore, Ireland, 2008
    download   

Projekt Description:
Climate Protection as a result of peatland protection
Concerning climate protection, in German environmental policy there is broad consensus on the objectives that have to be achieved as well as on the necessity of further, climate-protecting measures, which have to consider and implicate every potential to reduce the emission of greenhouse gases.
Agricultural use of peatland modifies its exchange of greenhouse gases (CO2, CH4, and N20). In Germany, anthropogenic emissions of greenhouse gases from peatland currently represent 2,3-4,5 % of the overall emission of greenhouse gases while Reduction of these emissions could be declared and credited under the Kyoto-Protocol.
Including six collaborating partners, the BMBF cooperative project investigates the synergy between the protection of peatland and climate protection. At this, six field experiment areas within Germany have been defined, where the effects of different types of agricultural use of peatland on the exchange rates of greenhouse gases is identified by extensive measurement. That way the contribution of alternative, climate-protecting peatland-landuse to the overall climate protection can be quantified.
The Chair “Agricultural Economics and Farm Management” analyses the microeconomic effects of a landuse of peatland that is targeted on climate protection.
Specific surveys of agricultural farms, experts and stakeholders as well as modelling of the expected economical consequences of different scenarios of landuse, build the content of an economic valuation. At this, in addition to the calculation of losses of income, the influence of agro-economic framework requirements will be considered.
In close cooperation with the Berlin’s “Institute for Ecological Economy Research” (IÖW) a macroeconomic valuation is carried out, which will rate the scenario’s macroeconomic effects and feasibility.