Die virtuelle Workshop-Reihe „Sustainable Food: Feeding the World“, die vom 18. Februar bis 25. März 2025 stattfindet, bringt führende Wissenschaftler und Industrieexperten zusammen, um innovative Lösungen für die globale Ernährungssicherheit zu diskutieren. Diese von der Technischen Universität München (TUM) Asien veranstaltete Initiative unterstreicht das Engagement der Technischen Universität München, drängende globale Herausforderungen durch Wissensaustausch und Zusammenarbeit anzugehen.
Am 18. Februar 2025 leitete Prof. Dr. Johannes Sauer vom Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Produktions- und Ressourcenökonomie die Eröffnungssitzung mit dem Titel „Sustainability Meets Innovation: Feeding the World Safely and Efficiently“. Sein Vortrag befasste sich mit modernsten landwirtschaftlichen Technologien, Präzisionslandwirtschaft und datengesteuerten Strategien zur Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen. Prof. Sauer betonte die Integration von Wirtschaftstheorie und nachhaltigen Praktiken und hob die Rolle politischer Rahmenbedingungen und technologischer Fortschritte bei der Gestaltung widerstandsfähiger Lebensmittelsysteme hervor.
Mit 424 Anmeldungen für die Vortragsreihe zogen die virtuellen Sitzungen ein breit gefächertes Publikum an und förderten die Diskussion über neue Trends im Bereich der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit zu gewinnen.
Die TUM Asia schlägt weiterhin eine Brücke zwischen akademischer Exzellenz und industrieller Relevanz und stärkt ihre Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft.