Vom 23. März bis 2. April 2025 führte eine Delegation des Lehrstuhls für Landwirtschaftliche Produktions- und Ressourcenökonomie der Technischen Universität München (TUM) eine Informationsreise durch Vietnam durch. Unter der Leitung von Professor Johannes Sauer und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Pietro Sala markierte der Besuch einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der akademischen Zusammenarbeit und zur Erkundung gemeinsamer Forschungsmöglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Agrar- und Ressourcenökonomie.
Diese zweite Reise nach Vietnam baute auf der Dynamik des erfolgreichen Besuchs im letzten Jahr auf und konzentrierte sich sowohl auf die Stärkung der Beziehungen zu bestehenden Partnern als auch auf die Erweiterung unseres akademischen Netzwerks im Land.
Ein landesweites Engagement
Im Laufe der zehn Tage führte die TUM-Delegation fruchtbare Gespräche mit fünf führenden Institutionen:
- Vietnam National University - Ho Chi Minh City (VNU-HCMC) - Südvietnam
- Hue Universität für Land- und Forstwirtschaft (HUAF) - Zentralvietnam
- Can Tho Universität (CTU) - Südvietnam, Mekong-Delta
- Australisches Zentrum für Internationale Agrarforschung (ACIAR) - Hanoi, Nordvietnam
- Vietnamesische Nationale Universität für Landwirtschaft (VNUA) - Hanoi, Nordvietnam
Diese Treffen boten eine wertvolle Plattform zur Erörterung möglicher Kooperationen in Forschung, Lehre und akademischem Austausch. Mit VNUA, unserem langjährigen Partner, sondierten wir weiterhin laufende Forschungssynergien, während spannende neue Verbindungen mit VNU-HCMC, HUAF, CTU und ACIAR geknüpft wurden.
Einblicke aus der Praxis
Neben den institutionellen Treffen umfasste die Mission auch zwei Feldbesuche, die von HUAF und CTU organisiert wurden. Diese Erfahrungen vor Ort boten Einblicke aus erster Hand in die Realitäten der vietnamesischen Landwirtschaft - von kleinbäuerlichen Praktiken bis hin zu innovativen Ansätzen im Wasser- und Ressourcenmanagement - und halfen, unsere Forschungsprioritäten in den Kontext der lokalen landwirtschaftlichen Systeme zu stellen.
Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau
Das TUM-Team hatte auch die Gelegenheit, einen Beitrag zum akademischen Leben an der Universität Can Tho zu leisten, indem es eine Gastvorlesung vor einem sehr engagierten Publikum aus Studenten und Dozenten hielt. Dieser Wissensaustausch förderte nicht nur den akademischen Dialog, sondern schuf auch die Voraussetzungen für künftige Lehr- und Ausbildungskooperationen.
Blick in die Zukunft
Alle Diskussionen während der Mission waren von einem gemeinsamen Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Wirkung geprägt. Vielversprechende Wege für die künftige Zusammenarbeit sind unter anderem:
- Nachhaltige landwirtschaftliche Produktivität
- Management von Wasser und natürlichen Ressourcen
- Produktionseffizienz und Wirtschaftlichkeit
- Digitale Innovation in der Landwirtschaft
- Akademischer Austausch und gemeinsame Lehrinitiativen
Wir sind begeistert von dem Potenzial, das wir mit unseren vietnamesischen Kollegen haben, und freuen uns darauf, das nächste Kapitel des internationalen Engagements des Lehrstuhls für Landwirtschaftliche Produktions- und Ressourcenökonomie an der TUM zu gestalten.
Bleiben Sie dran, wenn wir weiterhin Brücken in der globalen Agrarforschung und -ausbildung bauen