Christian Malzer M.A.

ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

 

 

 

 

Vita:

seit 10.2017          Bibliotheksakademie Bayern (Bayerischen Staatsbibliothek München) - 
                              Praxisstandort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universitätsbibliothek

02.2015-09.2017   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der
                              TU München; Bearbeitung des Projektes "Mythos Wald: Ansprüche an den
                              Wald und die Waldnutzung am Beispiel des Klosterwaldes Ettal 1700-2014"

seit 09.2011          Laufendes Promotionsprojekt an der Professur für mittelalterliche Geschichte
                              und historische Hilfswissenschaften der Universität Regensburg; Titel: "Die
                              sozialen und kommunikativen Netzwerke einer Zisterzienserabtei im
                              Spätmittelalter. Der Konvent von Waldsassen im 14. und 15. Jahrhundert"

09.2011-04.2015  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für mittelalterliche Geschichte
                              und historische Hilfswissenschaften der Universität Regensburg

01.2011-08.2011   Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für mittelalterliche Geschichte
                              und historische Hilfswissenschaften der Universität Regensburg

10.2004-12.2010   Magisterstudium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaften, Vor-
                              und Frühgeschichte an der Universität Regensburg

10.2009-03.2010   Tutor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg

10.2008-09.2009   Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Bohemicum Universitäten
                               Regensburg-Passau (Tschechisch) mit Aufenthalt an der Masaryk
                               Universität Brünn (DAAD Stipendium)

07.2008-10.2010   Studentische Hilfskraft an der Professur für mittelalterliche Geschichte und
                              historische Hilfswissenschaften der Universität Regensburg

05.2008-08.2009   Studentische Hilfskraft in der Hofbibliothek und dem Zentralarchiv Fürst
                              Thurn & Taxis Regensburg

 

Projekte:

02.2015-12.2017     "Mythos Wald: Ansprüche an den Wald und die Waldnutzung am Beispiel
                                des Klosterwaldes Ettal 1700-2014"

 

Veröffentlichungen:

Publikationen auf mediaTUM

2020

Die Äbte und Konventualen bis zur Säkularisation 1802/03, in: Schiedermair, Werner (Hg.): Kloster Waldsassen (in Vorbereitung).

Inkorporierte Pfarreien und Wallfahrten, in: Schiedermair, Werner (Hg.): Kloster Waldsassen (in Vorbereitung).

Mittelalterliche Buch- und Schriftkultur im Zisterzienserkloster Waldsassen, in: Schiedermair, Werner (Hg.): Kloster Waldsassen (in Vorbereitung).

Abt Johannes III. von Elbogen (reg. 1310-1323), in: Schiedermair, Werner (Hg.): Kloster Waldsassen (in Vorbereitung).

Geschichte der Glashütte Grafenaschau (in Vorbereitung, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwaigen-Grafenaschau).

Rezension zu Kirchenstiftung Waldsassen (Hg.): Stiftsbasilika Waldsassen. Raumgestaltung - Bewahrung - Instandsetzung, Regensburg 2017, in: Analecta Cisterciensia, Bd. 69 (2020) (in redaktioneller Bearbeitung).

Rezension zu Evers, Karen/Stello, Annika: Lucida vallis. Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung, Karlsruhe 2018, in: Analecta Cisterciensia, Bd. 69 (2020) (in redaktioneller Bearbeitung).

2019

Über die Landschaft lesen. Das Waldsassener Stiftland als zisterziensische Bewährungs-, Kultur- und Erinnerungslandschaft, in: Gunzelmann, Thomas/Kastner, Birgit (Hg.): Vielfalt in der Einheit. Zisterzienische Kulturlandschaften in Mitteleuropa, Bamberg 2019 (in redaktioneller Bearbeitung, erscheint: Herbst 2019).

Vernetzt im Leben und im Tod. Das spätmittelalterliche Verbrüderungs- und Memorialwesen der oberpfälzer Prälatenklöster, in: Schrott, Georg/Malzer, Christian (Hg.): MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern (Veröffentlichungen der Provinzialbibliothek Amberg), Kallmünz 2019, S. 47-136.

zusammen mit Georg Schrott: Tod und Totengedenken in Oberpfälzer Klöstern. Einführende Bemerkungen, in: Schrott, Georg/Malzer, Christian (Hg.): MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern (Veröffentlichungen der Provinzialbibliothek Amberg), Kallmünz 2019, S. 9-22.

Rezension zu Schrott, Georg: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte (Schriften des Gerwig-Kreises Waldsassen e.V.), Kallmünz 2017, in: Analecta Cisterciensia, Bd. 68 (2019), S. 387-390 (im Druck).

2018

Die Jagdrechte am Teichelberg – Aspekte der Landschaftsnutzung im stiftischen Richteramt Wiesau, in: Oberpfälzer Kulturbund (Hg.): Festschrift zum 42. Bayerischen Nordgautag in Wiesau, Kallmünz 2018, S. 54-63.

Waldnutzung und Forstrechte der Kondrauer Hofbesitzer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Stadt Waldsassen (Hg.): Heimatgeschichte der ehemaligen unteren Gemeinde Kondrau, Weiden 2018, S. 172-184.

Geschichten gestalten Geschichte – Hinführung zum Thema, in: Pukall, Klaus (Hg.): Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Jahrhunderte. Geschichten gestalten Geschichte, Ettal 2018, S. 8-35.

(Vor)klösterliche Kulturlandschaft – Der Ettaler Gründungsmythos vom wilden Wald als identitäts- und legitimitätsstiftende Erzählung, in: Pukall, Klaus (Hg.): Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Jahrhunderte. Geschichten gestalten Geschichte, Ettal 2018, S. 36-175.

Zwischen Mythos und Moderne – Die Ettaler Klosterwälder und ihre Nutzung, in: Pukall, Klaus (Hg.): Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Jahrhunderte. Geschichten gestalten Geschichte, Ettal 2018, S. 176-462.

zusammen mit Klaus Pukall, Elisabeth Frank und Birgit Bell: Die Landschaft in Malerei und Postkarten, in: Pukall, Klaus (Hg.): Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Jahrhunderte. Geschichten gestalten Geschichte, Ettal 2018, S. 543-547.

zusammen mit Klaus Pukall: Fazit – Geschichtenschreiber schreiben Geschichte, in: Pukall, Klaus (Hg.): Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Jahrhunderte. Geschichten gestalten Geschichte, Ettal 2018, S. 548-551.

zusammen mit Klaus Pukall: Forstwirtschaft in stürmischen Zeiten, in: LWF aktuell, Heft 1 (2018), S. 16-18.

Zusammenstellung der namentlich bekannten Ettaler Keller- und Waldmeister seit dem 16. Jahrhundert, S. 2-4, Online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1452628/1452628.pdf

Bäuerlicher Gemeinschaftswald und seine Bedeutung für das ländliche Gewerbe. Beispiele aus dem Ammergau, S. 5-24, Online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1452628/1452628.pdf

zusammen mit Sebastian Landinger und Klaus Pukall: Der Wald im Dienst der Schnitzerei? - Das Dorf Oberammergau, S. 25-45, Online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1452628/1452628.pdf

Flößer- und Triftwald. Ettaler Holz auf Halbammer, Lech und Loisach, S. 46-54, Online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1452628/1452628.pdf

Konflikte um Holz und Wild am Beispiel der Enklave elmau sowie der Landesgrenze zwischen dem Kloster Ettal und der Grafschaft Werdenfels, S. 55-66, Online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1452628/1452628.pdf

zusammen mit Klaus Pukall: Waldbesitz und -nutzung im Raum des ehemaligen Klostergerichts Ettal, in: Hamm, Margot/Brockhoff, Evamaria/Bräu, Volker/Lichtl, Julia/Wehning, Ruth (Hg.): Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2018 in der Benediktinerabtei Ettal (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67), Regensburg 2018, S. 42-48.

mehrere Objekt- und Exponatbeschreibungen in: Hamm, Margot/Brockhoff, Evamaria/Bräu, Volker/Lichtl, Julia/Wehning, Ruth (Hg.): Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2018 in der Benediktinerabtei Ettal (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67), Regensburg 2018.

2017

Die Abtei Ettal und der wilde Wald. Überlegungen zur Klostergründungslegende, ihrer Rezeption und Funktion, in: Bröker, Christina/Gatzlik, Sarah/Görner, David M./Muster, Eva (Hg.): Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2017, S. 93-119.

Wald- und Jagdmotive in den Gründungslegenden altbayerischer Benediktinerklöster, in: Hamberger, Joachim (Hg.): Forum Forstgeschichte. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Forstgeschichte (Forstliche Forschungsberichte München, Bd. 216), Landshut 2017, S. 96-102.

Und heut‘ wird der herrliche Bibliotheks-Saal von den Zisterzienser Schwestern als Kostbarkeit gehütet und gern gezeigt“, in: Werte 7 (2017), S. 4-10.

zusammen mit Valerie Kantelberg, Reinhold John, Marco Gasperini, Sigrun Mittl und Gerd Lupp: Mehr Biodiversität durch Zeidlerei? - Ein Blick zurück, in: Hamberger, Joachim (Hg.): Forum Forstgeschichte. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Forstgeschichte (Forstliche Forschungsberichte München, Bd. 216), Landshut 2017, S. 83-90.

Magister Johannes Fabri aus Erbendorf (+ 1505) und sein Wirken an der Universität Ingolstadt. Ein weitgehend vergessenes Gelehrtenleben am Ausgang des Mittelalters, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 157 (2017), S. 53-76.

2016

Mittelalterliche Schriftkultur. Die Skriptorien der Oberpfälzer Zisterzienserklöster bis zur ersten Säkularisation im 16. Jahrhundert, Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg, 12. Juni bis 23. Juli 2015, Amberg 2., überarbeitete und leicht ergänzte Auflage 2016.

Medizinische Buchbestände in Zisterzienserklöstern. Ein Vergleich der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bibliothekskataloge der Abteien Waldsassen, Sedletz, Walderbach und Ossegg, in: Schrott, Georg/Malzer, Christian/Knedlik, Manfred (Hg.): ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern, Beiträge des 3. Oberpfälzer Kloster-Symposions in der Provinzialbibliothek Amberg, Amberg 2016, S. 117-149.

Das älteste Kopialbuch des Klosters Waldsassen. Überlegungen zur identitätsstiftenden Bedeutung einer pragmatischen Schriftquelle aus dem Zisterzienserorden, in: Appl, Tobias/Knedlik, Manfred (Hg.): Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz, Regensburg 2016, S. 87-112.

Waldsassen im Schatten der Goldenen Straße. Verbindungslinien zwischen dem Stift- und Egerland im 14. Jahrhundert, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth, Bd. 28 (2016), S. 5-24.

zusammen mit Georg Schrott und Manfred Knedlik: Klio schaut jetzt öfter vorbei. Zur Einführung, in: Malzer, Christian/Schrott, Georg/Knedlik, Manfred (Hg.): ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern, Beiträge des 3. Oberpfälzer Kloster-Symposions in der Provinzialbibliothek Amberg, Amberg 2016, S. 9-14.

zusammen mit Annemarie Kaindl: "Was bey den drobigen Stifften und Clöstern … noch vor Bibliothecen vorhanden" – Die Klosterbibliotheken der Oberen Pfalz im Spiegel der Kataloge von 1600/01 und die Errichtung der Bibliotheca Palatina Ambergensis, in: Jahrbuch für Buch und Bibliotheksgeschichte, Bd. 1 (2016), S. 93-124.

Rezension zu Müller, Kathrin: Zisterzienser und Barock. Die Kirchen der Oberdeutschen Kongregation im Spannungsfeld von Ordensidentität und lokaler Tradition (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 49), St. Ottilien 2016, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 156 (2016).

Rezension zu Hamberger, Joachim/Bauer, Otto: Wald. Mensch. Heimat. Eine Forstgeschichte Bayerns, Freising 2017, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 156 (2016).

Rezension zu Küster, Hansjörg/Wolschke-Mulmahn, Joachim (Hg.): Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität (CGL-Studies, Bd. 20), München 2014, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth, Bd. 28 (2016), S. 207-212.

2015

Mittelalterliche Schriftkultur. Die Skriptorien der Oberpfälzer Zisterzienserklöster bis zur ersten Säkularisation im 16. Jahrhundert, Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg, 12. Juni bis 23. Juli 2015, Amberg 2015.

Das mittelalterliche Dorf Abtsrod im Schönbacher Ländchen - Strědověké dějiny vesnice Opatov v Lubském újezdu, in: Beránek, Michal (Hg.): Schätze des Egerlandes - Poklady Chebska, Cheb 2015, S. 34-43.

Der Münzschatz von Pechtnersreuth und die Geschichte des Dorfes im Mittelalter - Mincovní poklad z Pechtnersreuthu a dějiny vesnice ve strědověku, in: Beránek, Michal (Hg.): Schätze des Egerlandes - Poklady Chebska, Cheb 2015, S. 26-32.

Christliche Heilmagie. Ein spätmittelalterlicher Longinussegen aus dem Kloster Waldsassen, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth, Bd. 27 (2015), S. 96-104.

Von Krapfen, Brezen und gesalzenem Fisch. Einblicke in die Speisegewohnheiten in der Zisterzienserabtei Waldsassen im späten Mittelalter, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 155 (2015), S. 29-88. (http://www.heimatforschung-regensburg.de/2634/5/04-Malzer-S-29-51%20f.pdf)

Vom Krautsabelhaus zum Distriktskrankenhaus. Medizinische Versorgung in Kemnath in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 2, in: Kemnather Heimatbote, Bd. 34 (2015), S. 4-11.

zusammen mit Jiří Petrášek: Tagungsbericht - Das Ganze im Fragment. Zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Archiven, Bibliotheken und Museen, auf: Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden (http://ordensgeschichte.hypotheses.org/10395).

Rezension zu Löffler, Bernhard/Rottler, Maria: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beihefte, Bd. 44), München 2015, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 155 (2015), S. 371-376.

2014

 

Der Physikatsbericht des Landgerichts Weiden, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154 (2014), S. 205-241. (http://www.heimatforschung-regensburg.de/99/8/07-Malzer%20205-241.pdf)

Ludwig der Bayer. Vernetzung mit der Oberpfalz, in: Oberpfälzer Heimatspiegel, Bd. 38 (2014), S. 81-89.

Gewandung als Indikator der Vernetzung. Das Fallbeispiel des Klosters Waldsassen im späten Mittelalter, in: Analecta Cisterciensia, Bd. 64 (2014), S. 5-35.

Vom Krautsabelhaus zum Distriktskrankenhaus. Medizinische Versorgung in Kemnath in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 1, in: Kemnather Heimatbote, Bd. 33 (2014), S. 23-32.

 

Rezension zu Janda-Busl, Ingild: Die Juden im Landkreis Tirschenreuth, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth, Bd. 26 (2014), S. 189-192.

 

 

2013

"Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen". Räume und Facetten der medizinischen Versorgung in einer mittelalterlichen Zisterzienserabtei – Das Fallbeispiel Waldsassen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153 (2013), S. 1-32.

1263 – 1463 – 1963. Eckpunkte der Entwicklung des Waldershofer Bürgertums, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth, Bd. 25 (2013), S. 152-167.

"…mit aynem Stadtrechten und ayner Freyhait begnadt und gefreyet…". 2013 – Ein dreifaches Jubeljahr für Waldershof: 50 Jahre Stadt, 550 Jahre Markt und 750 Jahre urkundliche Ersterwähnung, in: Oberpfälzer Heimatspiegel, Bd. 37 (2013), S. 89-98.

 

Tagungsbericht EUCist 7: Das monastische Gewand, in: Analecta Cisterciensia, Bd. 63 (2013), S. 556-560.

 

Rezension zu Knedlik, Manfred: Leonhard Müntzer. Ein dichtender Kämmerer der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153 (2013), S. 350-351.

 

2012

 

Der Physikatsbericht für das Landgericht Kemnath und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Ignaz Brennhofer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 152 (2012), S. 131-184.

 

2011

 

Der Physikatsbericht für das Landgericht Erbendorf und sein Verfasser, der Landgerichtsarzt Dr. Mathias Besold, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 151 (2011), S. 173-348.

 

2010

 

Die Physikatsberichte der Stadt Amberg und des Landgerichtsbezirkes Amberg aus dem Jahr 1860, in: Der Eisengau, Bd. 33 (2010). (Mitbearbeiter der Edition)

Die Wall-Graben-Anlagen bei Waldsassen. Überlegungen zu einem Bodendenkmal der regio Egere, Ein Zwischenfazit der geomorphologischen Untersuchungen des Jahres 2008, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 150 (2010), S. 119-148.

Porta Fontium. Ein bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 150 (2010), S. 503-505.

2009

Die Amberger Postkurse zu Beginn des 17. Jahrhunderts und der Posthalter Christoph Bayerschmid, in: 1034 - Amberg 975 Jahre - 2009. Eine Stadt im Zentrum des historischen Nordgaus, Festschrift zum 38. Bayerischer Nordgautag in Amberg, hg. v. Oberpfälzer Kulturbund, Amberg 2009, S. 41-47.

Der Waldsassener Physikatsbericht aus dem Jahr 1861 und sein Verfasser der Gerichtsarzt Dr. Michael Braun. Eine kommentierte Edition samt Einleitung, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 149 (2009), S. 299-360.

Allgemeine Informationen zu den Wallgrabenanlagen „Eselsgraben“. Bodenkundliche Ergebnisse der Grabungskampagne in der Häckellohe 2008, in: Landschaftlicher Wandel im Stiftland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung des Stiftlandmuseums Waldsassen, hg. v. Kultur und Bildungszentrum Waldsassen, Waldsassen 2009, S. 17-19.