2023
- Landwirtschaft und Umwelt - Entwicklung eines Spannungsverhältnisses – Artikel-Nr.: 0722. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Bonn) , 2023, more…
2022
- Ein neuer Gesellschaftsvertrag muss her. Wandlungsfähig. Das Potenzial transformativer Umweltpolitik 2022 (1), 2022, - more…
- Vom Bauernhof zu spezialisierten Agrarindustrieunternehmen ... und zurück? In Umweltkrise und erforderliche regionale Agrarstruktur. Tsukuba Shobo Booklet Japan, 2022 more…
- „Damit der „Green Deal“ auch für die Biodiversität funktioniert. Herausforderungen, Optionen und Instruktionen aus Sicht der extensiven Tierproduktion/Weidewirtschaft“: Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität: Dokumentation zweier Online-Veranstaltungen zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung. In: Buchbeitrag Band 59. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden Württemberg.. Hirzel Verlag, 2022, 55-67 more…
- Damit der „Green Deal“ auch für die Biodiversität funktioniert. Herausforderungen, Optionen und Instruktionen aus Sicht der extensiven Tierproduktion/Weidewirtschaft. Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität, Hirzel , 2022Virtuelle Tagung, 55-67 more…
- Zukunftsfähige Landwirtschaft. In: Der bäuerliche Familienbetrieb und die „zukunftsfähige Landwirtschaft. In: Der bäuerliche Familienbetrieb und die „zukunftsfähige Landwirtschaft. Tsukuba Shobo Booklet Japan, 2022, S. 57 - 70 more…
2021
- Weiter wie bisher? Perspektiven einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Amos-international (Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik), 2021 more…
- Mitwirkung an einer Vorstudie zur Bewertung von Technologien zur Aufbereitung von Fermentationsrückständen aus Vergärungsanlagen in einem Gemeinschaftsprojekt unter Leitung von Prof. Richard Weihrich et al., Universität Augsburg und weiterer Mitwirkung von Prof. Reinhard Büchel et al. Institut für angewandte Nachhaltigkeit. Ingolstadt. Landesamt für Umwelt, Hof. , 2021, more…
- Vom Bauernhof zu spezialisierten Agrarindustrieunternehmen … und zurück? In: Warnsignal Klima: Boden & Landnutzung. Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO, 2021, 298-309 more…
2020
- Raus aus dem Konflikt. Süddeutsche Zeitung, 2020 more…
2019
2018
- Der Status quo ist keine Option – Vorschlag für eine zukunftsfähige Architektur der Agrarpolitik. Natur und Landschaft 6, 2018, 280-285 more…
2017
- Zukunftsfähige Agrarpolitik - Natur erhalten, Umwelt sichern. Ergebnisbericht des Projekts ZA-NExUS. BfN, Umweltbundesamt, 2017, more…
- Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft: Auf dem Weg zu einer integrativen Politik für den Agrarsektor. , Ed.: BfN, Umweltbundesamt, 2017, more…
- Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft: Auf dem Weg zu einer integrativen Politik für den Agrarsektor – Politikpapier des Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhabens „ZA-NExUS: Zukunftsfähige Agrarpolitik – Natur erhalten, Umwelt sichern“. Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt, 2017, more…
- Agrarreformen und Agrarrevolutionen. In: Das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. Herder (8. edn.), 2017 more…
- Investigating rice farmers' preferences for an agri-environmental scheme: Is an eco-label a substitute for payments? Land Use Policy 64, 2017, 374--382 more…
2016
- Factors Influencing Smallholder Farmers' Climate Change Perceptions: A Study from Farmers in Ethiopia. Environmental Management 58 (2), 2016, 343-358 more…
- Agrarökonomie im Wandel der Zeit. Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel (123), 2016, 179-196 more…
- Result-oriented approaches to the management of drinking water catchments in agricultural landscapes. Journal of Environmental Planning and Management 59 (2), 2016, 183-202 more…
2015
- Investigating farmers' willingness to participate in the chemical fertilizer reduction scheme: A choice experiment study in Taiwan. 16th Annual BIOECON Conference, 2015Cambridge, United Kingdom more…
- 30 Jahre SRU-Sondergutachten “Umweltprobleme der Landwirtschaft” – eine Bilanz. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, 2015 more…
- 30 Jahre SRU-Sondergutachten "Umweltprobleme der Landwirtschaft" - eine Bilanz. Umweltbundesamt, 2015, more…
- Aufbereitung und Transport von Wirtschaftsdüngern. Umweltbundesamt, 2015, more…
2014
2013
- Brauchen wir eine post-autistische Agrarökonomie? Schriften d. Gesellschaft f. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften d. Landbaues e.V. 48, 2013, 335-351 more…
- Anregungen für eine Agrarökonomie, die der Gesellschaft dient. AGRA-EUROPE, 2013, more…
- Wer bezahlt die Zeche? top agrar (4/2013), 2013, 3 more…
- Ökonomie der NawaRo-Produktion. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, 2013, 28-31 more…
- Ressourceneffizienz in der Nutztierhaltung - eine systemorientierte Betrachtung. 6. Wilhelm-Stahl-Symposium; Leibniz-Institut für Nutztierbiologie(FBN); Dummerstorf; Schriftenreihe 22, 2013, 17-24 more…
- Biogaserzeugung und -nutzung: Ökologische Leitplanken für die Zukunft - Vorschläge der Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU). Umweltbundesamt, 2013, more…
2012
- Gründe für die Kreditrationierung in Agrarkreditmärkten von Transformationsländern: Die Situation in Aserbaidschan und Bulgarien. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 21 (2), 2012, 61-70 more…
- Brauchen wir eine post-autistische Agrarökonomie? 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA), 2012Münster more…
- Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung (Mitglied Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim BMELV). Berichte über Landwirtschaft Bd. 90 (H. 1), 2012, 5-34 more…
- Rahmenbedingungen für die europäische Agrarpolitik - Agrarpolitik von Eisenmann bis Heute. Politische Studien (446), 2012, 17-25 more…
- Welche Wege für Agrarwirtschaft und Agrarwissenschaft. In: Land im Umbruch . BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, 2012, 18-27 more…
- Der Zukunft den Hof machen - Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen Landwirtschaft. Humus der Gesellschaft - Denkanstöße zur nachhaltigen Entwicklung von Land und Landwirtschaft, Ökosoziales Forum Niederalteich, 2012, 35-45 more…
- GAP nach 2013 - Konsequenzen für die Landwirte. Tagungsband zum Workshop Wandel des Unternehmertums in der Landwirtschaft - Neue Herausforderungen für Betriebsleiter, Verbände, vor- und nachgelagerte Partner aus der Wertschöpfungskette und für die Wissenschaft v. 27.04.12 Universität Hohenheim, Arbeitspapiere 21, 2012, 68-74 more…
- Wasser und Landwirtschaft. In: Nachhaltige Wasserbewirtschaftung - Konzept und Umsetzung eines vernünftigen Umgangs mit dem Gemeingut Wasser, Martin Grambow (Hrsg.). Springer Verlag, 2012, S.281-298 more…
- Nachhaltige Landnutzung. In: Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft, Themenbibliothek Ökonomie. Erling Verlag, 2012, 133-147 more…
- Economic allocation and System expansion modelling GHG Emissions in dairy farming. The impact of uncertainty. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA), 2012Münster-Hiltrup, Germany more…
- Ökonomische Allokation und Systemerweiterung bei der Bilanzierung von THG-Emissionen in der Milchviehhaltung. Welche Rolle spielt Unsicherheit? 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V., 201228.09.2012 more…
- Modelling GHG emissions of dairy cow production systems differing in milk yield and breed - the impact of uncertainty. 8th International Conference on Life Cycle Assessment in the Agri-Food Sector, 2012 more…
- Klimarelevante Emission bei der Produktion von Milch und Rindfleisch. Fleckvieh Welt (3), 2012, 10-13 more…
- Milk and beef-production need to be considered. Rinderzucht Fleckvieh 2012, dlv, 2012, 46 more…
- Einfluss einer Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung auf Treibhausgasemissionen. 6. Rinderworkshop, Neue Herausforderungen für die Rinderzucht, 201215.02.2012 more…
2011
- Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union nach 2013. Schriftenreihe der Rentenbank, Band 27, 2011, 7-39 more…
- Nahrungsmittel versus öffentliche Güter. Agrarwelt im Umbruch - Herausforderung und Chancen, 2011, 89-105 more…
- Umsetzung einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise. Von einer umweltverträglicheren Landnutzung zu einem zukunftsfähigen Lebensstil. Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.; Festschrift des Bayer. Landesverbandes für landw. Fachbildung e.V., Freising, 2011, 88-91 more…
- Wege zu einer multifunktionalen Landwirtschaft - Hat die Blumenwiese noch einen Platz? Tagungsband Zukunftsforum Naturschutz - Im schönsten Wiesengrunde? 19.11.2011, 2011, 72-79 more…
- Biobrennstoffe und grüne Energie. In: Energie und Rohstoffe. Spektrum Akademischer Verlag, 2011, S.119-133 more…
- Sustainable land use. Trakia Journal of Sciences, 2011, pp 1-5 more…
- Landwirtschaft und Klimaschutz:Zusammenhang und Optimierung im Bereich der Tierhaltung. Klimarelevanz im Bereich der Tierzucht und –haltung, 201122.03.2011 more…
- Analyse agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Agrobiodiversität. Tagungsband Neue Wege zur nachhaltigen Nutzung; F.Begemann et al.; Agrobiodiversität, 2011, 22-37 more…
- Zur Nutzungskonkurrenz zwischen nachwachsenden Rohstoffen und Lebensmitteln. Erneuerbare Energien, 2011, 137-151 more…
- Does increasing milk yield reduce greenhouse gas emissions? A system approach. Animal 6 (1), 2011, 154-166 more…
- Diskussion der Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung als Mögliche Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Diversifizierung versus Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Europäische Akademie Bozen (EURAC), 201104.10.2011 more…
- Diskussion der Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung als mögliche Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Europäischen Akademie Bozen, 2011 more…
- Ökonomik und Klimarelevanz von Grundfutterleistung und Fütterung in der Milchviehhaltung. Landwirtschaftszentrum, 201123.03.2011 more…
2010
- Bäuerlicher Familienbetrieb - Idealbild mit Zukunft? agrarische rundschau (2), 2010, 25-28 more…
- Stufenmodell - Konzept einer differenzierten Agrarpolitik. BfN-Skripten 269 Die europäische Agrarpolitik und der Naturschutz in den ländlichen Räumen, u. S.135-142, 2010, 49-50 more…
- Bodennutzung zwischen Markt und Gemeinwohl - nachhaltige Landnutzung und zukunftsfähiger Lebensstil. In: Spektrum Politikwissenschaft, Berthold Lange (Hrsg.) Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert - Auf dem Wege zu Kants Weltbürgerrecht. Ergon, 2010, S.165-176 more…
- EU-Agrarpolitik nach 2013 - Plädoyer für eine neue Politik für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume(Mitglied Wissenschaftlicher Beirat f. Agrarpolitik beim BMELV). Berichte über Landwirtschaft 88 (2), 2010, 173-202 more…
- EU-Agrarpolitik nach 2013 - Zielsetzung und Politikfolgenabschätzung. Agrarpolitik in der Leehre? Ökologische Agrarwissenschaften heißt kritische Auseinandersetzung; Tagungsband zur Ringvorlesung im WS der Universität Kassel-Witzenhausen (08/09), 2010, 195-219 more…
- Multifunktionalität - mehr als ein Schlagwort? Ausblicke - Magazin für ländliche Entwicklung (2), 2010, 6-9 more…
- Antworten aus Sicht eines Ökonomen. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen (Hanns Seidel Stiftung) - Zukunftsfähig bleiben (72), 2010, 27-35 more…
- Strukturwandel in der Landwirtschaft - Herausforderung für eine nachhaltige Agrarpolitik. Hohebucher Agrargespräch 2010; Evang. Bauernwerk;, 201008.01.2010 more…
- Was ist multifunktionale Landwirtschaft. Europ. Wirtschafts- u. Sozialausschuss; Anhörung Reform der GAP in 2013, 201022.01.2010 more…
- Ökonomische Betrachtungen des Einsatzes erneuerbare Energien. Ehemalige Absolventen d. Höheren Landbauschule, 201029.01.2010 more…
- Aktuelle Agrarpolitik - Ausrichtung der GAP nach 2013. Bauernverband MV, Bauerntag 2010, 201016.03.2010 more…
- Ansätze zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik nach 2013. Jahreshauptvers. BIO Austria, 201020.03.2010 more…
- Ausrichtung der GAP nach 2013. Expertenworkshop Alterra (23./24.3.), 201023.3.2010 more…
- Systemare Beurteilung der Erzeugung und des Exports von Rindergenetik. ADR-Jahrestagung, 201025.03.2010 more…
- Der Staat - lästiger Aufseher oder notwendiger Partner des Agribusiness? VLI-Frühjahrstagung, 201022.04.2010 more…
- Biobrennstoffe und grüne Energie. TU Bergakademie, Symposium, 201023.04.2010 more…
- Landwirtschaft und Klimaschutz in Europa. AUM-Tagung, 201003.05.2010 more…
- Zukunftsfähige Perspektiven für die heimische Landwirtschaft. kumenischer Kirchentag; Podiumsdiskussion, 201017.05.2010 more…
- Landwirtschaft und Klimaschutz. Deutscher Bundestag, Öffentliche Anhörung, 201022.02.2010 more…
- ökonomische und ökologische Aspekte der Nutzung von Biomasse durch den Wiederkäuer. Hülsenberger Gespräche, 201002.06.2010 more…
- Expertengespräch Zukünftige Entwicklung ländlicher Räume. Friedrich-Ebert-Stiftung, 201003.06.2010 more…
- Neue Energien – neue Chancen und Konflikte für Städte und Regionen. Podiumsdiskussion ARL, 201004.06.2010 more…
- Weiter wie bisher ist keine Option mehr. EU-Agrarpolitik Parlament, 201021.06.2010 more…
- Zukunftsfähig bleiben! Welche Werte sind hierfür unverzichtbar? Müssen wir uns ändern? Bayer. Akademie ländl. Raum, 201015.07.2010 more…
- Wie ist das öffentliche Interesse für den Sektor Landwirtschaft, den ländlichen Raum die Umwelt definiert? IALB-Tagung, 201015.09.2010 more…
- Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft. Informationstagung Agrarökonomie, 201016.09.2010 more…
- Landbewirtschaftung und Klimaschutz: Die Rolle der Landwirtschaft als Beschützer, Verursacher und Betroffener. Agrarwiss.Symposium am Hans-Eisenmann-Zentrum, 201020.09.2010 more…
- Strategische Ansätze für Artenvielfalt und Kulturlandschaft in Deutschland. Deutsch. Landschaftspflegetag 2010, 201023.09.2010 more…
- Ökonomische Nutzung von Bioresourcen unter besonderer Berücksichtigung des Wiederkäuers. Bay. Arbeitsgemeinschaft, 201004.10.2010 more…
- Die Konkurrenz um knappe Flächen - Gründe, Entwicklungen, Auswirkungen. LfL-Jahrestagung, 201027.10.2010 more…
- Direktzahlungen an die Landwirtschaft in der EU nach 2013. Eröffnungsveranstaltung Winterschulung für Agrargenoss., 201005.11.2010 more…
- Land-u.Forstwirtschaft und Klimaschutz. BBV, Herbst-Kreisobmänner-Tagung, 201006.11.2010 more…
- Analyse agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen bezüglich Agrobiodiversität. BLE, Symposium, 201009.11.2010 more…
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Nutzung von Biomasse durch den Wiederkäuer. (Talk) 2010 more…
- Vorlesungen (04.04.-09.04.). (Talk) 2010 more…
- Ökosystemleistungen, Biodiversität und Bedeutung der Kulturlandschaft. (Talk) 2010 more…
- Strategien bei schwankenden Milchpreisen. Der fortschrittliche Landwirt (1), 2010, D4-D5 more…
- Entwicklungen auf dem europäischen Milchmarkt - Development of the Dairy Market. Jahrbuch Agrartechnik 2010, ., 2010, 15-20 more…
- Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft - Für eine neue Agrarpolitik in Europa. Amosinternational (4), 2010, 3-10 more…
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft. agrarische rundschau (6), 2010, 7-10 more…
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Nutzung von Biomasse durch den Wiederkäuer. 23. Hülsenberger Gespräche 2010, 2010, 47-55 more…
- Allgemeine Entwicklung - Landbewirtschaftung und Klimawandel. Jahrbuch Agrartechnik 2011, 2010, 17-22 more…
- Agrarpolitik im Umbruch Auswirkungen auf Landwirtschaft und Naturschutz. Fachtagung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege(ANL) in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG); Thema: Was kommt nach 2013? Vertragsnaturschutz im Aufbruch, 201002.12.2010 more…
- Umwelt- und Naturschutzwirkungen der GAP-Reform von 2003 – Schlussfolgerungen für die Agrarpolitik nach 2014, Endbericht zum Forschungsvorhaben:Untersuchung der Umwelt- u. Naturschutzwirkungen der Agrarpolitik – eine Analyse anhand empirischer Ergebnisse – FKZ 3508 88 0200. 2010 more…
- Ökonomik und Klimarelevanz von Grundfutterleistung und Fütterung in der Milchviehhaltung. Weihenstephaner Milchwirtschaftliche Herbsttagung, 201007.10.2010 more…
2009
- more… 2009
- more… 2009
- Analysis of the EU Common Agricultural Policy (CAP) and of the Health Check Reforms Relating to the Single Area Payment Scheme (SAPS). University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, 2009 more…
- Handlungsmöglichkeiten zur Beeinflussung des durch den Klimawandel induzierten Risikos in der Landwirtschaft. Landwirtschaft im Klimawandel (Eitzinger, Kersebaum, Formayer), 2009, 300-307 more…
- Konzepte für die Agrarpolitik nach 2013. 2009 more…
- Direktzahlungen an die Landwirtschaft in der EU nach 2013. 2009 more…
- Alternativkonzept für die Agrarpolitik nach 2013. agrarische rundschau (1), 2009, 5-9 more…
- Individuelle Kalkulationen wichtiger denn je! Mais (4), 2009, 126 more…
- EU-Agrarreform 2013 - Mehr machen, mehr kriegen. dlz, 2009, 162-167 more…
- Chancen und Grenzen des Energiepflanzenanbaues für eine nachhaltige Energieversorgung. Gülzower Fachgespräche , 2. Symposium Energiepflanzen 2009, 2009, 10-16 more…
- Der Klimawandel zwingt zum Handeln – Was kann die Agrar- und Ernährungswirtchaft tun? Internat.Forum Agrar-u.Ernähr.wirtsch, 200916.01.2009 more…
- Bioenergieerzeugung – Ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen? Tagung vom Sächs. Landesamt f. Umwelt, 200930.01.2009 more…
- Konzepte für die Agrarpolitik nach 2013 auf einzelbetrieblicher Ebene. Wintertagung Ökosoz. Forum, 200909.02.2009 more…
- Erwerbsarbeit im Wandel – die zukünftige Rolle der Schwarzwaldbauern? Forum Pro Schw.waldbauern e.V., 200925.02.2009 more…
- Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährung und Energie. DRV-Fachtagung, 200912.03.2009 more…
- EU-Agrarpolitik nach 2013. Tragia Universität, 200929.03.-31.03.2009 more…
- Präsentation der Ergebnisse einer internat.Expertengr. zur Weiterentwickl. der Direktzahl.nach 2013, „Problemstellung. IV Bayer.Österreich.Strategietagung, 200902.04.-03.04.2009 more…
- 1.Vortrag: Economic and Envionmental Aspects of Renewable Energies – from an Agricultural Perspectives; 2.Vortrag: Der Klimawandel zwingt zum handeln – was kann die Agrar- und Ernährungswirtschaft tun? 3.Vortrag: Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährung und Energie. Landwirtschaftliche Fakultät, 200925.04.2009 more…
- Welche wirtschaftlichen Perspektiven hat das Grünland? NABU, Grünlandgipfel, 200927.05.2009 more…
- Problemstellung und Zielsetzung. Landw.minist., Neues Expertenmodell zur Weiterentwickl. der GAP, 200906.07.2009 more…
- Systemare Beurteilung der Erzeugung und des Konsums tierischer Erzeugnisse. Internat. Konferenz, 200903.09.2009 more…
- Produktivität und Umweltschonung in der Landwirtschaft - sieht die Ökonomie einen Widerspruch. VDLUFA-Kongress, 200915.09.2009 more…
- Leistungssteigerung - ein Ansatz zur Kostendeckung und zum Klimaschutz? Milchkonferenz 2009, 200917.09.2009 more…
- Die Agrarpolitik muß Teil der Gesellschaftspolitik werden. Symposium zu Ehren v. Urff, 200925.09.2009 more…
- Reaktionen von Milch erzeugenden Betrieben in volatilen Märkten. Milchwirtschaftliche Herbsttagung, 200901.10.2009 more…
- Wie könnte der Ressourcenschutz im Rahmen der 2. Säule der GAP nach 2013 gestaltet werden? ANL, Workshop, 200907.10.2009 more…
- Anforderung an einen zukünftigen Lebensstil. Kongress, 200915.10.2009 more…
- Umwelt und Energie - der Umgang. Kongress, 200916.10.2009 more…
- Herausforderung Klimawandel - was können Agrar- und Ernährungswirtschaft tun? BMELV, Mitgliederversamml., 200904.11.2009 more…
- Chancen und Grenzen des Energiepflanzenanbaus für eine nachhaltige Energieversorgung. Bundesmin.Ernähr.Landw.u.Verbr.schutz, 2. Symposium um Energiepflanzen, 200917.11.2009 more…
- Milchmarkt und Betriebswirtschaft - Strategien für den Milchviehhalter bei schwankenden Milchpreisen. LfL, 200925.11.2009 more…
- Reaktionen von Milch erzeugenden Betrieben in volatilen Märkten. Weihenstephaner Milchwirtschaftliche Herbsttagung, 200901.10.2009 more…
- Ist für einen viehhaltenden Betrieb eine kleinere Biogasanlage mit Güllebonus wirtschaftlich? Jahreshauptversammlung MR Altötting-Mühldorf, 200925.03.2009 more…
- Stellenwert von Biogas in der Landwirtschaft. 17. C.A.R.M.E.N-Symposium Im Kreislauf der Natur - Naturstoffe für die moderne Gesellschaft Konjunkturmotor Nachwachsende Rohstoffe, 200907.07.2009 more…
- Leistungssteigerung - ein Ansatz zur Kostensenkung und zum Klimaschutz? Milchkonferenz 2009, 200917.09.2009 more…
- Ökonomische Bewertung von Landschaft und Kulturlandschaftserhaltung. (Talk) 2009 more…
- Resource Protection in Agriculture. (Talk) 2009 more…
- Zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik - The Future of Common Agricultural Policy. Jahrbuch Agrartechnik 2009, 2009, 15-20 more…
- Zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch, 2009, 89-100 more…
- Milchmarkt: Lösung gesucht - Das Produkt Milch kann nicht um jeden Preis angeboten werden. Bayer. Landw. Wochenblatt (32), 2009, 9-10 more…
- Milchmarkt und Betriebswirtschaft - Strategien für den Milchviehhalter bei schwankenden Milchpreisen. In: Schriftenreihe d. Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft, 14. , 2009, 7-13 more…
- Systemare Beurteilung der Erzeugung und des Konsums tierischer Erzeugnisse. In: Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften. ETH-Zürich, 2009, 133-142 more…
- Leistungsszeigerung - ein Ansatz zur Kostensenkung und zum Klimaschutz? Milchkonferenz 2009 Wien, 2009 more…
- Produktivität und Umweltschonung in der Landwirtschaft - sieht die Ökonomie einen Widerspruch? VDLUFA-Schriftenreihe ; Kongressband Teil I 2009, 2009, 57-68 more…
- Stellenwert von Biogas innerhalb der Landwirtschaft. C.A.R.M.E.N. e.V.: 17. C.A.R.M.E.N-Symposium Im Kreislauf der Natur - Naturstoffe für die moderne Gesellschaft Konjunkturmotor Nachwachsende Rohstoffe, C.A.R.M.E.N. e.V.(Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- u. Entwicklungsnetzwerk), Straubing, 2009, 139-149 more…
- Direktzahlungen in der EU - Ein Konzept für 2013 (in japanisch). Nogyo to Keizai (Agriculture and Economy) (2), 2009 more…
- Ländliche Regionen Russlands als Reisedestinationen für deutsche Urlauber. Regional & Rural Development 1, 2009, 4-21 more…
2008
- Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen. Edmund Rehwinkel-Stiftung: Risikomanagement in der Landwirtschaft, Schriftenreihe Band 23, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, 2008, 185-223 more…
- Integration von Naturschutz in die Reformen der EU-Agrarmarktordnungen. 2008 more…
- Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Berichte über Landwirtschaft 86 (2), 2008, 285-302 more…
- Zur Zukunft des Milchmarktes. Milchwissenschaftliche Forschung Weihenstephan, Jahresbericht 2007, 50. Band, 2008, 98-101 more…
- Auswirkungen auf unsere Dörfer und Landschaften ... aus Ressourcensicht. Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V., Gefährdet der Klimawandel unsere heimatliche Kulturlandschaft? (46), 2008, 70-76 more…
- Künftige Agrarpolitik als Teil der Gesellschaftspolitik. agrarische rundschau (6), 2008, 8-10 more…
- Perspektiven der Landwirtschaft. Berichte über Landwirtschaft, 2008, S. 48-57 more…
- Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament - Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck. Berichte über Landwirtschaft 86 (1), 2008, 5-10 more…
- Das Ende der Brache. Wild und Hund (7), 2008, 18-19 more…
- Energie aus Biomasse - auch fürs Klima gut? LandInForm (2), 2008, 16 more…
- Wofür sollen Landwirte produzieren? Tank oder Teller. Natur + Umwelt (3), 2008, 18-19 more…
- Ökonomische Aspekte einer energieeffizienten Landwirtschaft. KTBL-Schrift 463 Energieeffiziente Landwirtschaft, 2008, 42-54 more…
- Potenziale für die Erzeugung von Bioenergie. Nachwachsende Rohstoffe, Bundesmin. f. Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Aug. 2008, 2008, 34-35 more…
- Zur Konkurrenz von Bioenergie- und Nahrungsmittelerzeugung. Vortragsveranstaltung Bündnis 90/DIE GRÜNEN, 200826.01.2008 more…
- Jeder will ein Stück vom Kuchen haben .... Kosten und Preisbildung bei Lebensmitteln. Agrarsoz.Gesellsch., ASG-Seminar, 200812.02.2008 more…
- Der Druck auf die Fläche: Zur Konkurrenz von Nahrungsmittelerzeugung und Energiewirtschaft. Bildungszentrum, Dialogforum, 200821.02.2008 more…
- Landbewirtschaftung 2020 – Visionen und Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Institut für Städtebau, 200816.01.2008 more…
- Nahrungsmittel, Futter oder Energie – Was werden wir in Zukunft produzieren. Podiumsdiskussion ARGE, 200817.01.2008 more…
- Landwirtschaft in Konkurrenz zwischen Lebensmittel- und Bio-energieproduktion. Bayer.Milchindustrie, BMI-Milchgespräch, 200806.02.2008 more…
- Bioenergie – Chance für die Landwirtschaft, Risiko für die Er-nährungswirtschaft. Sparkasse Odenwaldkreis, Agrarforum Odenwald, 200827.02.2008 more…
- Regionale Lebensmittel: Ökologisch, Transparent und Fair? LVÖ-Fachtagung, 200805.03.2008 more…
- Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft im ländlichen Raum“. Landesanstalt Sachsen, Fachforum Gemeinwohlmarkt, 200818.03.2008 more…
- Ökonomische Aspekte einer energieeffizienten Landwirtschaft. KTBL-Tage 2008, 200808.04.2008 more…
- Der Wert des Bodens unter dem Einfluß von Preissteigerungen und Schutzgebietsausweisungen. ZALF, 200823.04.2008 more…
- Wie lässt sich Landnutzung im Sinne einer Gemeinwohlorientierung nachhaltig organisieren? Gustav-Stresemann-Institut, 200821.05.2008 more…
- Issues of the Future of Common Agriculture Policy. Workshop „Beyond 2013, 200803.06.2008 more…
- Brot oder Sprit. Lange Nacht der Uni 2008, 200805.06.2008 more…
- Rivalry between food and bioenergy – what are the policy recommendations? IAMO Forum 2008, 200826.06.2008 more…
- Stufenmodell – Konzept einer differenzierten Agrarpolitik. Internationale Naturschutzakademie, 200801./02.07.2008 more…
- Verfahren zur ökonomischen und ökologischen Bewertung der Bioenergie. KTBL-Tagung, 200809.09.2008 more…
- Ökonomische und ökologische Aspekte der energetischen Nutzung von Biomasse. MeLa Konkress 2008, 200810.09.2008 more…
- Entwicklungen in der Agrar- und Energiepolitik und die Veränderungen auf den Märkten. GA-Tagung, 200818.09.2008 more…
- Health Check der EU – Ausgangspunkt einer Neuausrichtung der Agrarförderung? Deutscher Naturschutztag 08, 200819.09.2008 more…
- Wirtschaftliche Bedingungen der Biogasproduktion-Bedeutung für tierhaltende Betriebe in Bayern. BAT-Tagung, 200822.09.2008 more…
- Agrarpolitik und Agrarumweltmaßnahmen nach 2013“. Tagung zu Agrarumweltmaßnahmen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft u.Ernährung, 200830.09.-01.10.2008 more…
- NutriBusiness: A community economic development strategy. Universität Cuamba, 200808.10.2008 more…
- Spannungsfeld Landwirtschaft-Ernährung-Bioenergie. Parlam.Abend, Landesvertret.Baden-Württemberg, 200816.10.2008 more…
- Landnutzung der Zukunft. Niedersächs. Akademie Hannover, Ländlicher Raum, 200804.11.2008 more…
- Bioenergieerzeugung – ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen? 6. Sächs.Umweltmanagement-Konferenz, 200806.11.2008 more…
- bertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene. Deutsche Landeskulturgesellsch. DLKG, Tagung-Planungen und Konzepte für den ländl. Raum, 200828.11.2008 more…
- Klima, Landwirtschaft und Ernährungssicherung. KTBL-Fachgespräch-Klimawandel und Ökolandbau, 200801.12.2008 more…
- Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ernährung und Bioenergie. BOKU-Symposium Tierernährung 2008, 200804.12.2008 more…
- Künftige Agrarpolitik als Teil der Gesellschaftspolitik. kosozial., Hans-Kudlich-Preis-Verleihung, 200811.12.2008 more…
- Instrumente der EU-Agrarpolitik: Ziel- und Umsetzung von Entkoppelung und Cross Compliance. Ringvorlesung Universität Kassel, 200818.12.2008 more…
- Verfahren zur ökonomischen Bewertung der Bioenergieerzeugung. KTBL-Schrift 468, 2008, 117-125 more…
- Allgemeine Entwicklung (General Development) - Nahrungsmittelerzeugung contra Energieproduktion (Food Production contra Energy Production. Jahrbuch Agrartechnik, 2008, 15-21 more…
- Economic and ecological aspects of bio-energy production. Lohmann information 43 (1), 2008, 24-32 more…
- Auswirkungen der Konkurrenz zwischen Nahrungsmittel- und Bioenergieproduktion auf Landwirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (2), 2008, 23-31 more…
- Klimawandel und Landbewirtschaftung: die trivalente Rolle der Landwirtschaft als Verursacher, Betroffener und Beschützer. DVW Bayern e.V. (3), 2008, 381-390 more…
- Direktzahlungen - Ein Konzept für 2013. DLG-Mitteilungen (6), 2008, 22-25 more…
- Wanted: a new agricultural policy! Agrifuture, 2008, 8-11 more…
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume in Bayern und Shandong, Dokumentation der internationalen Konferenz v. 11.-13. Juli 2007, München, 2008 more…
- Politische Zielvorgaben Bioenergie - eine ökonomische und ökologische Bewertung. Klimawandel und Bioenergie - Pflanzenproduktion im Spannungsfeld zwischen politischen Vorgaben und ökonomischen Rahmenbedingungen, 2008, 23-35 more…
- Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik -. Berichte über Landwirtschaft, 216. Sonderheft, Gutachten d. Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik zur Bioenergie, 2008 more…
- Klima, Landwirtschaft und Ernährungssicherung. KTBL Klimawandel u. Ökolandbau (472), 2008, 7-22 more…
- Economic analysis of precision farming technologies at the farm level: Two german case studies. In: Agricultural Systems: Economics, Technology and Diversity. Nova Science Publishers, Hauppage NY, USA. , 2008, 67-76 more…
- Abschätzung des unternehmerischen Risikos beim Betrieb einer Biogasanlage mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode. Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Band 43, Landwirtschaftsverlag GmbH Münster-Hiltrup, 2008, 507-516 more…
- Flächenkonkurrenz der Nahrungsmittel- und Energieproduktion um Biomasse anhand des Beispiels Bayern. Kopetz, H.; Eberl, W.; Fercher, E: Mitteleuropäische Biomassekonferenz 2008, Österreichischer Biomasse-Verband, Graz, 2008, 112 more…
2007
- Ökonomische Aspekte zur energetischen Nutzung von Biomasse. Berichte über Landwirtschaft 85 (2), 2007, 165-177 more…
- Von der Nische zum großen Absatzkanal - Energiepflanzenanbau: Wird die deutsche Landwirtschaft künftig noch genügend Braugerste anbauen. Brauindustrie (2), 2007, 30-32 more…
- Konkurrenz um die Fläche: Nahrung oder Energie? Wer hat den längeren Atem? Milchpur (4), 2007, 46-50 more…
- Den Ausstieg abfedern. DLG-Mitteilungen (9), 2007, 64-65 more…
- Das Quotenende vorbereiten. DLG-Mitteilungen (8), 2007, 72-75 more…
- Bioenergie als Wertschöpfungschance für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume. Jubiläumsausgabe Ländlicher Raum, 60 Jahre Agrarsoziale Gesellschaft e.V., /6 (5), 2007, S.130-134 more…
- Landwirtschaftliche Betriebe. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, 2007, 1049-1058 more…
- Landnutzung in Konkurrenz zwischen Nahrungsmitteln, Bioenergie und Naturschutz. Tagungsband zum Aldo-Leopold-Symposium, Nov. 2007, 2007, 81-102 more…
- Brot oder Sprit? Bayer. Landw. Wochenblatt (15), 2007, 72-73 more…
- Entwicklung der Landwirtschaft auf Grünlandstandorten unter veränderten Rahmenbedingungen in Bayern. Hanns Seidel Stiftung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen (54), 2007, 35-41 more…
- Flächenkonkurrenz - Brot oder Sprit? Energiepflanzen (4), 2007, 26-27 more…
- Nahrung und Energie aus der Land- und Forstwirtschaft. Club Niederösterreich, Interessengemeinschaft ländlicher Raum (8), 2007, 8-18 more…
- Eine Phase des Übergangs? Entkoppelung der Direktzahlungen und ihre Auswirkungen auf die Betriebe. Der kritische Agrarbericht 2007, 2007, 133-137 more…
- Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe, Symposium Energiepflanzen 24./25.10.07 Berlin, 2007, 163-170 more…
- Die neuen Knappheiten - Konsequenzen für den Zukunftsmarkt Bioenergie. DLG-Wintertagung, 200711.01.2007 more…
- Profilierung der ländlichen Räume, Grundlagen für eine Imagekampagne. Bayer. Akademie ländl. Raum - Konferenz, 200731.01.2007 more…
- Perspektiven der Landwirtschaft. Konferenz - Zukunft ländl. Räume, 200722.02.2007 more…
- Regionale Strategien zum Klimawandel, Regionale Lebensmittel und erneuerbare Energien. Regionaltagung - Regionen Aktiv, 200713.03.2007 more…
- Erfolgreich in die Zukunft - Milchstandort Bayern 2015. Milchfachtagung, 200715.03.2007 more…
- Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung. Bayer. Akademie der Wissenschaften - Rundgespräch, 200719.03.2007 more…
- Erfahrungen mit Masterstudien und Bakkalaureat an der TU München-Weihenstephan und auf der Universität für Bodenkultur. BOKU, Absolventenverband der Dipl.Ing., 200720.03.2007 more…
- Landschaftsentwicklung im Spannungsfeld künftiger Nutzungsformen. Bayer. Landschaftspflegetag, 200720.04.2007 more…
- Naturschutz, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung - wohin steuern wir in der EU? BMU Konferenz, 200723.-24.04.2007 more…
- Chancen und Risiken erneuerbarer Energien. Bundestag, 200708.05.2007 more…
- Bioenergie - Chance für die Landwirtschaft, Risiko für die Ernährungswirtschaft? Tag der Bayer. Ernährungswirtschaft, 200721.06.2007 more…
- Hat Deutschland die richtigen Förderinstrumente? Bioenergiekongress, 200727.06.2007 more…
- Wie ist das Zusammenspiel zwischen Agrar- und Energiemärkten? Deutscher Bauernverband, Mitgliederversammlung, 200728.06.2007 more…
- Treibhausemissionen bei der Nutzung von Biomasse - ökologische und ökonomische Aspekte. CARMEN-Symposium, 200702.07.2007 more…
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Hanns-Seidel-Stiftung - Konferenz, 200711.07.2007 more…
- Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zum Klimawandel leisten? Fachforum Hanns-Seidel-Stiftung, 200701.09.2007 more…
- Alternativen zu den Marktordnungsinstrumenten. Bayer. Österreichische Agrartagung, 200704.10.2007 more…
- Die künftige Rolle der nachwachsenden Rohstoffe in der Landwirtschaft. Praxiskongress - BioEnergie, 200709.10.2007 more…
- Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung. BMELV, 200725.10.2007 more…
- Welche nationalen und globalen Regeln erfordert die energetische Nutzung von Biomasse? Agrarsoziale Gesellschaft, Podiumsdiskussion, 200709.11.2007 more…
- Landnutzung in Konkurrenz zwischen Lebensmittel, Bioenergie und Naturschutz. Symposium Aldo Leopold Forum, 200711.11.2007 more…
- Auswirkungen auf unsere Dörfer und Landschaften ... aus Ressourcensicht. Herbsttagung, 200720.11.2007 more…
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Bioenergie. Lohmann Animal, Vortragstagung Current Challenges in the Animal Food Chain, 200721.11.2007 more…
- Strategien zum klimaschonenden und naturverträglichen Energiepflanzenanbau. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees, 200722.11.2007 more…
- Bio-Energie: Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume? Fachtagung Institut f. Ländliche Strukturforschung, 200727.11.2007 more…
- Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung. Einladung BMELV, 200725.10.2007 more…
- Welche nationalen und globalen Regeln erfordert die energetische Nutzung von Biomasse? Agrarsoziale Gesellschaft, Podiumsdiskussion, 200709.11.2007 more…
- Landnutzung in Konkurrenz zwischen Lebensmittel, Bioenergie und Naturschutz. Symposium Aldo Leopold Forum, 200711.11.2007 more…
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Bioenergie“. Vortragstagung „Current Challenges in the Animal Food Chain, 200721.11.2007 more…
- Strategien zum klimaschonenden und naturverträglichen Energiepflanzenanbau. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees, 200722.11.2007 more…
- 1. Vortrag: Bioenergiepolitik in Deutschland – sind die Weichen richtig gestellt? 2. Vortrag: Hat Deutschland die richtigen Förderinstrumente. Kongress: Bioenergie und grüne Rohstoffe, Audio-Download als, 200727.06.2007 more…
- Agrarpolitische Hintergründe und Zukunftsperspektiven zum Themenfeld Bioenergie – Nahrungsmittelproduktion – Subventionen – Abfallentsorgung - Nachhaltigkeit. Weihenstephaner Milchwissenschaftliche Herbsttagung, 200704.10.2007 more…
- Energiewirt mit Erfolg? Bundesverband Lohnunternehmen: Das Jahrbuch 2007, BLU (Bundesverband Lohnunternehmen e. V.), Suthfeld-Riede, 2007, 101-107 more…
- Ökonomische Aspekte der Energieerzeugung aus Biomasse. RAPS (4), 2007, 184-186 more…
- Treibhausgasemissionen bei der Nutzung von Biomasse - ökologische und ökonomische Aspekte. 15. C.A.R.M.E.N.-Symposium Im Kreislauf der Natur - Naturstoffe für die moderne Gesellschaft, Nachwachsende Rohstoffe - Ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz, C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungsnetzwerk), Straubing, 2007, 33-43 more…
- Strategien zur Steuerung des Milchmarktes bis 2014/15. Agra-Europe (27), 2007, 1-10 more…
- Ökonomische Aspekte der Energiegewinnung aus Biomasse. In: Rundgespr. d. Kommission f. Ökologie Energie aus Biomasse. Verlag Dr. Friedrich Pfeil , 2007, 73-86 more…
- Allgemeine Entwicklung - General Development. Jahrbuch Agrartechnik, 2007, 13-18 more…
- Strategien zur Steuerung des Milchmarktes bis 2014/15. Deutsche Molkerei Zeitung (17), 2007, 31-35 more…
- Visualisierung von Landschaftsentwicklungen. Workshop „Vieldeutigkeit des Natur- und Landschaftsbegriffs“ des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der TUM, 200709.-10.10.2007 more…
- Bioenergie versus Ökolandbau: Flächenkonkurrenz als Entwicklungshemmnis? – Bioenergy versus organic agriculture: Is competition for land restricting the development? 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau vom 20. bis 23. März 2007 in Stuttgart Hohenheim. Tagungsband, 2007, 421-424 more…
2006
- Wirtschaftlichkeit von Precision-Farming - Stickstoff nach Maß düngen. Rheinische Bauernzeitung (25), 2006, 24-26 more…
- Die Bedeutung veränderter Preis-Kosten-Relationen für die Bemessung der Stickstoffdüngung. Schule und Beratung (7), 2006, III-7-III-9 more…
- Einzelbetrieblicher Nutzen von Precision-Farming-Technologien - ausgewählte Fallstudien. Schriftenreihe der Landwirtschaftlichen Rentenbank, 2006, 141-170 more…
- Landwirtschaftliche Betriebe. Handelsblatt, Wirtschaftslexikon, 2006, S.3411-3419 more…
- Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Finanzen und des EU-Agrarhaushalts (verabschiedet am 25.11.2005). Berichte über Landwirtschaft 84 (1), 2006, 5-16 more…
- Weiterentwicklung der Politik für die ländlichen Räume. Berichte über Landwirtschaft 84 (3), 2006, 325-330 more…
- Den Ausgleich schlüssig begründen. Bayer. Landw. Wochenblatt (1), 2006, 13 more…
- Ganz neue Töne. Bayer. Landw. Wochenblatt (7), 2006, 44 more…
- Energetischer Reststoff - Potential für Getränke- und Lebensmittelproduktion. LVT Lebensmittelindustrie (7), 2006, 1 more…
- Zu den neuen Realitäten und Handlungsaufträgen für Kommunen: Nur Kürzen und Sanieren oder auch Reformieren und Investieren? - aus der Sicht der Landnutzung. Materialiensammlung Lehrstuhl f. Bodenordnung und Landentwicklung (36), 2006, 49-53 more…
- Ökonomische Aspekte des Leistungsniveaus. 21. Hülsenberger Gespräche 2006, Schriftenreihe d. H.Wilhelm Schaumann Stiftung, 2006, 87-98 more…
- Potenziale und Umweltwirkung einer nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse. Fachtagung Bayer. Landesamt f. Umwelt, 200626.01.2006 more…
- Wettbewerbsfähige Milcherzeugungim internationalen Vergleich. Jahrestagung, Thüringer Landesanstaltfür Landwirtschaft, 200609.02.2006 more…
- Energie aus der Landwirtschaft. Landesverb. d. Lohnunternehmer, 200617.02.2006 more…
- Kostenreduzierung in der Milchproduktion. 5. Milchfachtagung, 200622.03.2006 more…
- Zu den neuen Realitäten und Handlungsaufträgen für Kommunen ausder Sicht der Landnutzung. 8. Münchner Tage der Bodenordnung u. Landentwicklung, 200627.03.2006 more…
- Ökonomische und soziale Indikatoren zur Bewertung der nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. DLG Frankfurt, 200630.03.2006 more…
- A new way for the Bulgarian Economy. (Talk) 2006 more…
- Sustainable agriculture implemented by Gross compliance – a challenge for the extension service. (Talk) 2006 more…
- Mit Risiken rechnen - Bei Biogasanlagen auch eventuelle Pachterhöhungen einplanen. Bayer. Landw. Wochenblatt (39), 2006, 20-21 more…
- Die Chancen richtig nutzen. Bayer. Landw. Wochenblatt (39), 2006, 21-22 more…
- Potenziale und Umweltwirkung einer nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse. Tagungsband 26. Jan. 2006, Bioenergie - Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Augsburg, 2006, 3-8 more…
- Nahrungsmittelproduktion kontra Energieproduktion. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Ackerbau vor neuen Herausforderungen - Landtechnische Jahrestagung am 23. November 2006 in Deggendorf, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, ., 2006, 7-18 more…
- Allgemeine Entwicklung - Der Energiesektor - Ein neuer Markt für die Landwirtschaft? Jahrbuch Agrartechnik, 2006, 19-24 more…
- Energieproduktion in landwirtschaftlichen Unternehmen. Darnhofer, I.; Wytrzens, H. K.; Walla, C.: Alternative Strategien in der Landwirtschaft, Facultas Verlags- und Buchhandel AG, Wien, 2006, S. 135-144 more…
- Milchmarkt: Wie geht es weiter? Bayer. Landw. Wochenblatt (7), 2006, 88-90 more…
- Wohin wandert die Milcherzeugung? Erhöhter Wettbewerbsdruck hat Konsequenzen für die Standorte. Mais (4), 2006, 136-138 more…
- Whole Farm Impact of Precision Farming Technologies. 8th International Conference on Precision Agriculture July 23-26, 2006 more…
- bertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene am Beispiel der Regionen Ostprignitz-Ruppin/ Brandenburg und Chiemgau/ Bayern. 2006 more…
- Arbeitswirtschaftliche Vorteile bringen den Durchbruch. Faszination Mais - Geschichte, Entwicklungen und Erinnerungen (Anlass 50. Gründungsjubiläum d. Deutschen Maiskomitee, 2006, 96-101 more…
2005
- Milch konzentriert sich - Zunehmende regionale Verdichtung der Produktionsstandorte in Bayern. Bayer. Landw. Wochenblatt (4), 2005, 42-44 more…
- Lebensmittel aus der Region senken externe Transportkosten. Ökologie & Landbau H. 136 (4), 2005, 53-55 more…
- Ökologische Bilanzen von regionalen Lebensmitteln - Diskussion einer aktuellen Forschungsstudie. Natur + Landschaft (3), 2005, 110-111 more…
- Umweltauflagen gezielt umsetzen und dokumentieren mit Precision Farming. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues, 2005, 543 more…
- The influence of different types of nitrogen response functions on the estimated economic benefits of site-specific nitrogen fertilization. In: Book of Abstracts 5 ECPA - 2 ECPLA. , 2005, 96-98 more…
- Zukunft der Nutztierhaltung (Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates). Schriftenreihe d. Bundesmin. f. Verbraucherschutz, Ern. und Landwirtschaft, Reihe A: Angewandte Wissenschaft (508), 2005 more…
- Bauern tun es schon: Ein-Euro-Jobs. Bayer. Landw. Wochenblatt (11), 2005, 53 more…
- Was kostet die Landschaft. Garten + Landschaft (2), 2005, 30-32 more…
- Cross Compliance - die Lösung für größere gesellschaftliche Akzeptanz? Mais (4), 2005, 110 more…
- Landbewirtschaftung und Wasserschutz. Internationales Symposium, Wasserwirtschaft in der Fläche, 2005, 71-77 more…
- Landbewirtschaftung morgen - Visionen für 2015. KTBL-Schrift 438 Landwirtschaft - Visionen 2015, 2005, 18-32 more…
- Ist Arbeit mehr wert als sie kostet? - Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V., AbL-Tagung Benediktbeuern, 2005, 2-3 more…
- Agrarstruktur - Erfahrungen aus Deutschland. Tagungsband Die Landwirtschaft Bulgariens in Vorbereitung für die EU-Mitgliedschaft, 2005, 81-84 more…
- Konsequenzen der aktuellen EU-Agrarreform auf die Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau. 4. Arbeitstagung im Forschungsverbundvorhaben, 200527.04.2005 more…
- Zusammenhang Flächennutzung – Gewässerzustand. Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, 200509.06.2005 more…
- Entwicklung der Welternährungund der Agrarproduktion im Kontext nachhaltigerenergetischer Biomassenutzungsstrategien. Bundesumweltministerium, Workshop, 200522.06.2005 more…
- Biomasseanbau – lohnendes Geschäft für die Landwirtschaft oder unternehmerische Sackgasse? AG-Landwirtschaft u. Naturschutz DLG, 200530.05.2005 more…
- Energieproduktion durchdie Landwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen. Hochschultag 05, 200524.06.2005 more…
- Agro-environmental and rural development measures in the EU and Bavaria. International Symposium on Environmental Management, 200514.09.2005 more…
- Policy and Examples for Using Biomass. Workshop, 200515.09.2005 more…
- The efficieny of direct payments. Vortrag, 200529.09.2005 more…
- Landbewirtschaftungund Wasserschutz. Deutsche Vereinigung fürWasserwirtschaft, 200527.01.2005 more…
- Differenzierte Honorierung von Gemeinwohlleistungen. II. Bayerisch-ÖsterreichischeStrategietagung, 200531.03.-01.04.2005 more…
- Ökonomische Rahmenbedingungen für die Standortentwicklung – Perspektiven. KTBL-Tage 2005, 200505.04.2005 more…
- Hat die 1. Säule der Agrarförderung eine Zukunft? (Differenzierte Strategien zur Begründung von Direktzahlungen an die Landwirtschaft). ANL Fachtagung, 200530.11.2005 more…
- Wasserwirtschaft und Landwirtschaftin Flussgebieten. Transnationale Konferenz des wasserwirtschaftlichen Projektes ILUP (IntegratedLanduse Planning and River Basin Management, 200507.11.2005 more…
- Welche Chancen hat die Schweinehaltung in Bayern. Bayer.Arbeitsgemeinsch.Tierernährung;Fachtagung, 200527.09.2005 more…
- Energieproduktion als Managementaufgabe in landwirtschaftlichen Unternehmen - organisatorische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lohmann Information (2), 2005, 19-22 more…
- Energieproduktion in landwirtschaftlichen Unternehmen. Konsequenzen und Strategien - Mehr Markt für Landwirte, Archiv der DLG, 2005, 189-198 more…
- Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Milchviehwirtschaft. Zeitschrift der AG Land- u. Regionalentwicklung Universität Kassel, arbeitsergebnisse (58), 2005, 5-11 more…
- Allgemeine Entwicklung - Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Jahrbuch Agrartechnik 2005, 2005, 13-17 more…
- Wie geht es mit dem Milchmarkt weiter? Agra-Europe (52), 2005 more…
- Politikfolgenabschätzung der Umgestaltung der Wertschöpfungskette Fleisch unter den Prämissen Produktsicherheit, Qualitätserhaltung und Umweltfreundlichkeit - Systemanalyse der Wertschöpfungskette Fleisch. 2005 more…
- Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik - Überlegungen für eine stärkere Integration von Naturschutzaspekten. Berichte über Landwirtschaft 83 (1), 2005, 33-49 more…
- Nachhaltigkeit und Landwirtschaft. Nachhaltigkeit und Ernährung, (Brunner, Schönberger Hg.), 2005, 25-48 more…
- Nachhaltige Energetische Nutzung von Biomasse - dynamische Ermittlung von Biomassepotenzialen in der Landwirtschaft zur Generierung von Szenarien. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 2005, 351-360 more…
- Politikfolgenabschätzung der Umgestaltung der Wertschöpfungskette Fleisch unter den Prämissen Produktsicherheit, Qualitätserhaltung und Umweltfreundlichkeit - Systemanalyse der Wertschöpfungskette Fleisch - Zusammenfassung. 2005 more…
2004
- Energieeffizienzvergleich von regionalen und überregionalen Lebensmitteln - das Beispiel Apfelsaft. Ländlicher Raum - Online- und print- Fachzeitschrift des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft, 2004, 1-10 more…
- Legehennen im Mobilstall - Mit optimaler Einrichtung lassen sich die Kosten senken. DGS-Magazin (5), 2004, 25-29 more…
- Der Einsatz moderner Informationstechnologien im Pflanzenbau - ein Beispiel aus der teilfllächenspezifischen Stickstoffdüngung. Zeitschrift f. Agrarinformatik (H.2), 2004, S. 27-33 more…
- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - Analysen und Konsequenzen aus Naturschutzsicht -. Bundesamt f. Naturschutz, BfN-Skripten 99, 2004, 1-140 more…
- Nachhaltige Landnutzung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Holger Magel, Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, LS f. Bodenordnung u. Landentwicklung, Materialiensammlung (H. 30), 2004, S. 137-142 more…
- Milchpreis - wohin? Bayer. Landw. Wochenblatt (33), 2004, 75 more…
- Wie geht es weiter mit der zweiten Säule? - Konzept und Perspektiven - aus Sicht der Wissenschaft. Landwirtschaftskammer NRW, 200419.11.2004 more…
- Die Agrarstruktur – Erfahrungen aus Deutschland; Agrarausbildung in Deutschland. Bulgarisch Bayerische Konferenz der Hanns-Seidel-Stiftung mit dem Motto Die Landwirtschaft Bulgariens für die EU-Mitgliedschaft vorzubereiten, 200409. und 10.10.2004 more…
- Energieproduktion als Managementaufgabe inlandwirtschaftlichen Unternehmen – organisatorische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. DLG-Kolloquium 2004, 200401.12.2004 more…
- Agrarpolitische Rahmenbedingungen –Perspektiven und Konsequenzen. Sitzung des Landwirtschaftsbeirates, Versicherungskammer Bayern, 200406.12.2004 more…
- Konsequente Liberalisierung versus Förderung einer multifunktionalen Landwirtschaft durch Agrarstützung - Ein Vergleich der beiden agrarpolitischen Ansätze. Schriften d. Gesellschaft f. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften d. Landbaues e.V., 2004, S. 303-311 more…
- Biogas in Deutschland Potenzial für Ressourcenschutz und Einkommen in der Landwirtschaft. Deutsch-Türkische Agrarforschung 2004, Tagungsband 7. Symposium Ankara 2003., 2004, S. 287-294 more…
- Stellungnahme zu den Beschlüssen des Rates der Europäischen Union zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik vom 26. Juni 2003. Berichte über Landwirtschaft Bd. 82 (H.2), 2004, S.165 -172 more…
- EU-Agrarreform - Auswirkungen auf Landwirtschaft und Landschaft. Fachtagung Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen, ALB Baden-Württemberg, 2004, 2004, 3-9 more…
- Allgemeine Entwicklung - Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Jahrbuch Agrartechnik 2004, 2004-, 13-19 more…
- Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Milchwirtschaft aus ökonomischer Sicht. Deutsche Milchwirtschaft (16), 2004, 650-652 more…
- Visualisierung und Bewertung ausgewählter Landnutzungsentwicklungen - Visualization and assessment of selected land-use developments. Natur und Landschaft (4), 2004, 159-166 more…
- Imformationsvermittlung und -verteilung im Rahmen der Kreditvergabe zur Finanzierung von Existenzgründungen. www.copmpetence-site.de (229/0), 2004 more…
- Einschätzung der Risiken einer Existenzgründung aus Sicht von Existenzgründern und Banken. www.competence-site.de (0/95978), 2004 more…
- Nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse - Dynamische Ermittlung von Biomassepotenzialen in der Landwirtschaft zur Generierung von Szenarien. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 2004 more…
2003
- Hemmnisse und Entwicklungsmöglichkeiten für ländlichen Tourismus in Bulgarien, Rumänien und Tschechien aus Nachfragersicht. Tourismus-Journal Bd. 7 (H. 1), 2003, S.87-105 more…
- Handels-Ökobilanz von regionalen und überregionalen Lebensmitteln - Vergleich verschiedener Vermarktungsstrukturen. Berichte über Landwirtschaft Bd. 81 (H. 3), 2003, S. 437-457 more…
- Precision Farming - ein innovativer Ansatz zur Verminderung des ökonomischen und ökologischen Risikos - eine Simulationsstudie. Volume Berichte der Gesellschaft f. Informatik in der Land-, Forst- u. Ernährungswirtschaft, Göttingen, Bd. 16, 2003, S. 36-40. , 2003 more…
- An economic assessment of sitespecific and homogenous nitrate fertilization management in consideration of environmental restriction. In: Programme book of the joint conference of ECPA-ECPLF, 2003. , 2003, S. 407-408 more…
- Zukunftsfähigkeit bäuerlicher Betriebe aus ökonomischer Sicht. Tagungsband Bayerisch-Österreichische Strategietagung vom 11./12. April 2002 in Salzburg, 2003 more…
- Deregulierung in der Landwirtschaft? Bayer. Landw. Wochenblatt (H. 1), 2003, S. 10-11 more…
- Regionale Vermarktung, globaler Handel - Distributionswege und Nachhaltigkeit. Tagungsband: Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2003, 2003, S. 67-75 more…
- Strategies for Sustainable Agriculture in Germany. Reports and Discussion of the international Symposium, Theme: A Challenge for Agriculture toward a Society in Harmony with Natural Environmental Cycles: Farm Management from an International Perspective, 2003, S. 16-25 more…
- Regionalität und Effizienz miteinander vereinbar. Agra-Europe , Länderberichte 23 (47/03), 2003 more…
- Ökonomische Faktoren für eine Spezialisierung in der Tierhaltung. Forum TTN (H. 9), 2003, S. 2-10 more…
- Allgemeine Entwicklung - Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Jahrbuch Agrartechnik 2003, 2003, S. 13-21 more…
- Ökonomische Aspekte Ressourcen schonender landwirtschaftlicher Nutzung. Nova Acta Leopoldina NF 87 (H. 328), 2003, S. 17-31 more…
- Wettbewerbsbedingungen der deutschen Tierhaltung im internationalen Vergleich. KTBL-Schrift 406 Emissionen in der Tierhaltung, 2003, S. 249 -264 more…
- Biogas in Deutschland - Potenzial für Ressourcenschutz und Einkommen in der Landwirtschaft. 7.Symposium Deutsch-Türkische Agrarforschung, 24.-30. März 2003, Ankara, Tagungsband, 2003, S. 287-294 more…
- Is there a reliable correlation between hedgerow density and agricultural site conditions? Agriculture, Ecosystems and Environment 98, 2003, 2003, S. 517-527 more…
- Economic perspectives of using indicators. Agriculture, Ecosystems and Environment 98, 2003, 2003, S. 477-482 more…
2002
- WTO: Wohin führt der Weg für die bayerische Landwirtschaft? Agrarsymposium 16./17. April 2002, 2002 more…
- Allgemeine Entwicklung - Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen / General Development - The. Jahrbuch Agrartechnik (H.14), 2002 more…
- Ressourcenmanagement aus der Sicht einer nachhaltigen Landnutzung. Materialiensammlung Ganzheitlicher Ressourcenschutz, Herausg.: Prof.Dr.-Ing.H. Magel (H.27), 2002, S. 43-47 more…
- Öko-Landbau: Vergleichszahlen aus Umstellungsbetrieben. Archiv der DLG, 2002 more…
- Kommunale Agrarverantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft. Regina, Ausgabe 1, Februar 2002, 2002, S. 9-47 more…
- Was wird aus dem Milchmarkt? Bayer.Landw.Wochenblatt (H.24), 2002, S.11-12 more…
- Honorierung einer multifunktionalen Landwirtschaft - Begründung und Perspektiven. Ländlicher Raum print (5/2002), 2002, S. 10-12 more…
- In jedem Falle mehr Milch - Was bedeuten die vier EU-Optionen für den einzelnen Milcherzeuger? Bayer. Landw. Wochenblatt, 192. Jg., H (33/2002), 2002, S.10-12 more…
- Ansprüche an Agrarlandschaftsforschung aus sozio-ökonomischer Sicht. In: Status-Seminar 27.-29.11.2002. , 2002, S. 9-12 more…
- Ökonomische Konsequenzen einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung. KTBL-Schrift (H. 408), 2002, S.16-24 more…
- Significance of Renewable Resources in Germany. Proceedings of the Symposia on Modeling a Self-contained Community with Social, Ecological and Material Banlance in the Rural Environment, 4.-6. Oktober 2002, Shihoro und Miharu, Japan, 2002, S. 29-31 more…
- Milcherzeugung extensiv oder intensiv? Bleibt der Milchpreis gleich, entscheiden die Stückkosten. mais (H.2), 2002, S.76-78 more…
- Modulation - Ein Ansatz zur Neuorientierung der Agrarpolitik - Neues Konzept Frankreichs könnte richtungsweisend sein - Eine sinnvolle Ergänzung zur Geldbeschaffung für Maßnahmen der Agrarumwelt- und Agrarstrukturpolitik. Agra-Europe ( Europa Nachrichten) (4/2002), 2002 more…
- Das Conservation Reserve Program der USA - Eine Möglichkeit zur effizienten Entlohnung vonUmweltleistungen der Landwirtschaft? Berichte über Landwirtschaft (H.1), 2002, S.85-93 more…
- Die Produktlinienanalyse als Bewertungsmethode für eine regionsbezogene Beurteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten, dargestellt am Beispiel der Herstellung und des Vertriebes von Brot. Berichte über Landwirtschaft (1/2002), 2002, S. 134-159 more…
- Vorstellungen potentieller deutscher Touristen von Urlaubszielen in ländlichen Gebieten Rumäniens und Bulgariens. Tourismus Journal Bd. 6 (H. 3), 2002, S. 367-381 more…
2001
- Wirtschaftlichkeit und Möglichkeiten des Wachstums von Milchviehbetrieben in Bayern. Züchtungskunde (H.6), 2001, S.413-421 more…
- Mit Chain Management marktgerecht produzieren. mais (H.4), 2001, S.130 more…
- Die Bedeutung der Landwirtschaft für dünnbesiedelte Regionen. Ekonomicke souvislosti demografickeho, 2001 more…
- Intensive oder extensive Milcherzeugung. Züchtungskunde (H.6), 2001, S.422-429 more…
- Die Folgen der Modulation. Bayer. Landw. Wochenblatt (H.46), 2001, S.44-45 more…
- Modulation - ein Ansatz zur Neuorientierung der Agrarpolitik. ifo Schnelldienst (H.24), 2001, S.15-26 more…
- Regionale und einzelbetriebliche Konsequenzen der Neuorientierung der Agrarpolitik am Beispiel der Modulation. Berichte über Landwirtschaft (H.4), 2001, S.501-528 more…
2000
- Schont Fleischverzicht Ressorcen? Land aktuell 52 (H.4), 2000, S.3-4 more…
- Mit Precision Farming ins neue Jahrtausend. Mais (H.3), 2000, S.102 more…
- Nachhaltige Landbewirtschaftung - Anforderungen und Kriterien aus wirtschaftlicher Sicht. VDLUFA-Schriftenreihe 55; 2000; Teil 1, 2000, S.72-83 more…
- Nachhaltigkeit landwirtschaflticher Wirtschaftsweisen. VDLUFA-Schriftenreihe 55; 2000; Teil 1, 2000, S. 83-98 more…
- Ökonomische Aspekte einer ressourcenschonenden Landnutzung. Agrarspektrum (2000) - Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme in Agrarlandschaften, 2000 more…
- Prospects for less-facoured areas under different conditions. Agroregion Conference EKO in Budweis 30.8. - 1.9.2000, 2000 more…
- Multifunktionalität und Wettbewerbsverzerrungen. Agrarwirtschaft (H.7), 2000, S.249-252 more…
- Künftige Studienfakultäten und Forschungsdepartments. Schule und Beratung (H.12), 2000, S.I4 -I6 more…
- Production Cooperative „Kirova“ - Feasibility study. Technische Universität München, LS f. Wirtschaftslehre d. Landbaues, Inst. f. Landt., 2000 more…
- Wirkungen von markt- und agrarpolitischen Rahmenbedingungen auf das optimale Mastendgewicht in der Bullenmast. Ber.üb.Landwirtsch. (H.3), 2000, S. 373-401 more…
1999
- Evaluierung des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes – Teil A. München-Weihenstephan 1999, 1999 more…
- Vor- und Nachteile ausgewählter Strukturelemente in der Agrarlandschaft aus ökonomischer Sicht. Z.f. Kulturtechnik und Landesentwicklung (49(1999)), 1999, S. 108-112 more…
- Herausforderungen für die Landwirtschaft bei einer zunehmenden Globalisierung. Schule und Beratung (H.6), 1999, S.I1-I5 more…
- Stoff- und Energiebilanzen: Wichtige Indikatoren für die Umweltverträglichkeit von Produktionsverfahren. Agrarwirtschaft (H.7), 1999, S.249-250 more…
- Der Fortschritt senkt Kosten. Bayer.Landw.Wochenbl. (H.28), 1999, S.42-43 more…
- Prospects for less-favored areas in Germany under different conditions from an economical, an ecological and a social point of view In: International Workshop on Conservation and Utilization of Land Resources in Less Favored Areas with Special Emphasis on The Roles of Livestock and Technology. September 20-23, 1999, Kunibiki Messe, Matsue-city Japan, 1999, S.37-48 more…
- Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. In: Yearbook Agricultural Engineering. -, 1999, S.13-29 more…
- Die Landwirtschaft im Spannungsfeld von AGENDA 21 und AGENDA 2000. Die Bauern nicht dem Weltmarkt opfern! Lebensqualität durch ein europäisches Agrarmodell, 1999 more…
- Auswirkungen der Agenda 2000 auf die tierhaltende Landwirtschaft. BPT - Der praktische Tierarzt (Juli), 1999, S. 33-37 more…
- Wir bräuchten nur kostendeckende Preise. Bayer. Landw. Wochenbl. (H.28), 1999, S.42-43 more…
- konomische und ökologische Beurteilung von Bewirtschaftungsmaßnahmen bzw. unterschiedlichen Bewirtschaftungssystemen. Ber.üb.Landwirtschaft (H.2), 1999, S.184-200 more…
- Ökologie contra Ökonomie? - Bewirtschaftungssysteme auf dem Prüfstand. gsf - mensch + umwelt (H.2), 1999, S.5 more…
1998
- Ökonomische Auswirkungen einer umweltschonenden Landbewirtschaftung. Deutsch-Türkische Agrarforschung – Verband deutsch-türkischer Agrar- und Naturwissenschaftler e.V. , 5.Symposium 29.9.-4.10.1998 Akdeniz Universität in Antalay, Türkei 1998 – Verlag Grauer Stuttgart 1998, 1998 more…
- Auswirkungen der Agenda 2000 auf die tierhaltende Landwirtschaft. BPT-Info (Bundesverband praktischer Tierärzte e.V.) (H.10), 1998, S.9-11 more…
- Landbewirtschaftung unter veränderten Rahmenbedingungen - Konsequenzen veränderter Verzehrgewohnheiten und des technischen Fortschritts -. Ber.üb. Landwirtschaft (H.1), 1998, S.1-22 more…
- Land- und Ernährungswirtschaft in einer erweiterten EU. In:Ber. üb. Landwirtschaft (H.3), 1998, S.382-404 more…
- Mais mit Vorteilen. Mais (H.3), 1998, S.100-103 more…
- Economic considerations concerning the possibilities of environmental protection in agriculture. Medit (H.3), 1998, S.2-9 more…
- Weiterentwicklung, Vergleich und Bewertung ausgewählter Modelle zur Verknüpfung ökonomischer Daten/Entwicklung von Landnutzungsszenarien und Beurteilung ihrer landschaftsökologischen Auswirkungen. FAM-Bericht (Schlußbericht 1993-1997) Abschlußbericht Hauptphase 1 und 2 Mai 1998 (Nr.28), 1998, S.197-204 more…
- Auswirkungen der Agenda 2000 auf Rindfleischerzeugung und Maisanbau. Bayer. Landwirtsch. Wochenbl. (H.6), 1998, S.43-45 more…
- Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. In: Yearbook Agricultural Engineering . -, 1998, S.13-19 more…
1997
- Berglandwirtschaft - nationale Aufgabe. kosoziales Forum Österreich - Land- und Forstwirtschaft im Alpenraum, 26. Internationales Symposium in Igls, Tirol im Dezember 1996, 1997 more…
- Zur Umsetzung der Agenda 21 in der ländlichen Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gemeinden - Zu Auftrag und Umsetzung der Agenda 21, Herbsttagung 1997 Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V., München 1997, 1997 more…
- Landwirtschaft und Umwelt. Bodenordnung und Landentwicklung - Festschrift für Richard Hoisl zum 65. Geburtstag , Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung TUM - Materialsammlung /1997 (Heft 18), 1997, S.57 - 62 more…
- Die Landwirtschaft im Wandel - Chance für neue Einkommensquellen und Dienstleistungen. Landwirtschaft als Dienstleister, KTBL-Forum Veitshöchheim 1997, KTBL-Arbeitspapier (Nr. 240), 1997, S.9-15 more…
- Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen. Organisation und Steuerung landwirtschaftlicher Unternehmen (Agrarmanagement) , 1997 (Übersetzung auf Bulgarisch), 1997, S.28-35 more…
- Naturschutz als ökonomische Herausforderung. Norddeutsche Naturschutz Akademie (H.1), 1997, S.63-71 more…
- Die wirtschaftlichen Zwänge der Landwirtschaft und ihre gesellschaftlichen Aufgaben im Widerspruch zur AGENDA 21? Die bayerische Land- und Forstwirtschaft und die AGENDA 21, Textfassung des Symposiums vom 14.April 1997 in München, 1997, S.35-43 more…
- Koncepce Diferencovane Agrarni Ekologicke Politiky. Obnova Vesnice - Kam kraceji evropsti zemedelci, Ministerstvo pro mistni rozvoj Praha 1997, 1997, S.121-127 more…
- Energie- und CO2-(Öko-) Bilanzen: Ansätze zur Steigerung der ökonomischen und umweltrelevanten Effizienz des Maisanbaues. Umweltgerechter und ertragsorientierter Maisanbau. Tagungsband zur Fachtagung am 8./9. Juli in Soest, Paderborn 1997, 1997, S. 200-208 more…
- Landwirtschaft der Zukunft. In: 40 Jahre Landschaftsarchitektur an der TU München, Workshop + Vorträge am 9.-20. September 1996. Lehrstühle für Landschaftsarchitektur der TU München, 1997, S. 59-64 more…
- Chapter 17. In: Environment-Conserving Type of Agriculture. - (3. Aufl.. edn.), 1997, S.223-234 more…
- Finanzanalyse des Unternehmens. Organisation und Steuerung landwirtschaftlicher Unternehmen (Agrarmanagement) , 1997 (Übersetzung auf Bulgarisch), 1997, S.309-326 more…
- Verfahrensvergleich unter Berücksichtigung externer Effekte. kobilanzen - von der Erzeugung zum Produkt Arbeitsunterlagen DLG - Vorträge der DLG-Umweltgespräche 18.Juli 97 in Bonn, 1997, S.13-28 more…
- Konsequenzen des Trinkwasserschutzes für Landwirtschaft und Umweltpolitik in Bayern. Landbewirtschaftung und Trinkwasserschutz - Fachvorträge beim Interdisziplinären Kolloquium am 18.-19.11.97 in München, Materialien Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft 1997 (Nr. 70), 1997 more…
- Wasserschutzzonengerechte Grünlandbewirtschaftung. Zur Zukunft der extensiiven Grünlandbewirtschaftung in den deutschen Mittelgebirgslagen, Verband zur Förderung extensiver Grünlandwirtschaft e.V., 7.Jahrestagung Juni 97 Dahlem-Kronenburg 1997, 1997, S.80-89 more…
- Auswirkungen der Agenda 2000 auf Rindfleischerzeugung und Maisanbau. Mais Informationen (H.1), 1997, S.3-5 more…
- General conditions in agriculture. Yearbook Agricultural Engineering , 1997, S. 13-22 more…
- Kosten des Umweltschutzes - Was leistet die Landwirtschaft, Vortrag RKL-Tagung 1997. Rationalisierungs-Kuratorium für Landtechnik, RKL -.0 (Nr. 4), 1997, S.2071-2084 more…
- Investitionstätigkeit und Stand der über- und zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit in der Milchviehhaltung - Ergebnisse einer Umfrage bei den bayerischen Milchviehberatungssteams -. Schule und Beratung (1997) , S.III-1-6 (H.6), 1997 more…