Auswirkungen nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung auf Natur und Landschaft in Bayern - unter Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Aspekte

Projektleitung:
Prof. Dr. Helmut Hoffmann
Bearbeiter:
Rico Hübner, M.Sc.
Dipl.-Ing. Alexandra Thömmes
Projektlaufzeit:    2008 - 2009
 

Projektbeschreibung:

Ziel des vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) geförderten Projektes ist es, die Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung in Bayern zu analysieren.
Die Vorgehensweise orientiert sich am europaweit harmonisierten DPSIR-Ursache-Wirkungs-Modell.  Abgeleitet von der englischen Bezeichnung “Driving Force – Pressure – State – Impact – Response” handelt es sich hierbei um ein Konzept, Umweltprobleme systemisch entlang von Kausalketten zu beschreiben.
Die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Antriebskräfte im Bereich nachwachsender Rohstoffe werden zur Anbauflächenentwicklung in Deutschland und Bayern in Bezug gebracht.  Anhand von typischen Fallbeispielen aus fünf bayerischen Landkreisen werden die Auswirkungen auf die Schutzgüter des Naturschutzes dargestellt.  Daraus werden Empfehlungen an die Politik formuliert.  Besonderes Augenmerk im Forschungsprojekt gilt der Ableitung von Wirkpfaden der Beeinflussung der Schutzgüter des Naturschutzes, der Darstellung umwelt- und landschaftsverträglicher Produktionsweisen und der Herausarbeitung einer dreigliedrigen Gebietskulisse zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien, bei der Produktion und der Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe zur Energiegewinnung.
Veröffentlichungen:
Endbericht und Zusammenfassung: download
Projekthomepage des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU): Weiterleitung
 

Project Description:

The impact of energy crops on nature and landscape in Bavaria – in due consideration of water management aspects
The aim of the project is to analyze the impact of growing energy crops on the environment and landscape in Bavaria.  The project is funded by the Bavarian Environment Agency.
The evaluation approach is based on European-wide harmonized DPSIR- model.  Derived from "Driving Force - Pressure - State - Impact - Response", this is a concept that allows the systemic description of environmental problems along a causal chain.
The current trend of the area under cultivation with energy crops in Germany and Bavaria is related to the political and economic framework conditions and driving forces.  Typical case studies in five Bavarian counties will illustrate the impacts on the environmental protective goods.  Based on this, policy recommendations will be proposed.  Attention is drawn particularly on the derivation of causal chains influencing the environmental protective goods, the recommendation of best practice standards, and the differentiation in landscape units according to their susceptibility for negative effects by biofuels, where sustainability criteria have to be applied.